Begegnungen · Bodenarbeit · Reiten

Über uns

Christiane, Cornelia, Hannah

Ponyzeit und Bodenarbeit

Christiane Hilgert

Pferdewirtschaftsmeisterin Zucht und Haltung, Trainer B  Kinder- und Jugendausbildung

Telefon: +49 173 2638901

Über mich und wie alles begann:

Ich habe ein tolles vierbeiniges Team, welches aus zehn Ponys, einem Pferd und einem Hund besteht. Fast alle Tiere sind seit dem Gründungsjahr, nicht nur meine treuen Mitarbeiter, sondern an erster Stelle Familienmitglieder. 

Viele Väter sind durch ihre Töchter wortwörtlich „auf den Hund gekommen" - und einige auch auf das Pferd. So mein Vater Rüdiger Wilhelms.

Damals hätte er sich nicht träumen lassen, dass er mit seinem Gestüt Ravelsberg einer der erfolgreichsten Haflinger-Züchter von Nordrhein-Westfalen werden würde.

Doch zuvor erfüllte er mir, mit gerade mal neun Jahren, einen Traum, den viele Mädchen träumen: Er schenkte mir ein Pferd! Nicht irgendeins, sondern den Haflinger Wallach Hellas aus einer renommierten Haflingerzucht.

Wenig später zog Hellas Vollschwester Hanja bei uns ein, denn ich konnte meine Eltern damals davon überzeugen, dass "Hellas stirbt", wenn nicht ein zweites Pferd dazu käme, da Pferde nun einmal Herdentiere seien, die nicht in Einzelhaft gehalten werden dürfen. Die Überzeugungsarbeit trug Früchte, und so wurde die Staatsprämienstute Hanja erworben. Schicksalsträchtig mit einem Fohlen im Bauch, war dies sozusagen die Keimzelle der Haflingerzucht meiner Eltern.

Es wurde das erste Goldmedaillenfohlen geboren und mit ihm der Grundstein einer jahrzehntelangen Zucht gelegt.

Hanja, unsere erste Zuchtstute begründete eine, bis vor einigen Jahren andauernde Tradition mit über 40 Staatsprämienstuten, darunter zahlreiche Siegerstuten, sowie die Stute Niobe, die Europasiegerin von 1997.

Mein Vater war zweifelsohne seit eh und je ein Pferdenarr. Allerdings kam er weder aus einer Reiter-, noch aus einer Züchterfamilie. Dennoch ebneten die Pferde als Lebensretter in der Not, ihm von Kindesbeinen an den Weg zu einer lebenslangen Liebe und Verbundenheit.

1944 geboren, mussten mein Vater mit seiner Mutter, im langen Treck mit Pferdewagen, von Posen in Richtung Westen fliehen. Als sie ihren Trakehner, das einzige Pferd der Familie, vor den Wagen spannten, waren die russischen Panzer schon zu hören.

Meine Großmutter und ihr Baby gehörten zu den 14 Millionen Deutschen, die ab Ende 1944 ihre Heimat verlassen mussten.

So kam mein Vater nach dem Krieg, über Umwege und einige Zwischenstationen nach Aachen, meiner Geburtsstadt. Gerettet von einer Trakehnerstute, verschrieb er sein Leben der Liebe zu den Pferden. Was konnte da gelegener kommen, als eine pferdeverrückte Tochter?

Unsere Haflingerzucht gibt es heute nicht mehr, doch im Jahr 2009 gründete ich meine eigene Reitschule in der heute immer noch Hanja's Allerbeste (Hanjas letztes Fohlen) und Ashanti (eine Tochter von Niobé ) leben.

Hellas und Hanja wurden beide 34 Jahre alt und haben ihr ganzes Leben in Zweisamkeit verbracht.

Ein Leben ohne meine Pferde ist für mich unvorstellbar. Meine tief verwurzelte Pferdeliebe und die Faszination zu diesen wunderbaren Wesen möchte ich den Kindern, die zu mir in die Ponyzeit kommen, mit auf den Weg geben.

2024

„Inmitten von Ponys“ auf Gut Schwarzenbruch.

2023

Trainer B Reiten Schwerpunkt Kinder- und Jugendausbildung

2009

Selbstständige Reitlehrerin.

Leitung und Organisation des eigenen Schulbetriebes „Reitschule Ravelsberg.“

2008

Pferdewirtschaftsmeisterin

Betriebsleitung auf dem Haflingergestüt Ravelsberg, Rüdiger Wilhelms.

Betreuung der Pensionspferde und Kundenbetreuung.

Versorgung der Zuchtstuten und Fohlen, Ausbildung und Verkauf der Jungpferde, Betreuung und Ausbildung der Auszubildenden.

2007

Pferdepflegerin im Dressurstall Michael Klimke, Münster.

Versorgen, Reiten und longieren der Verkaufs- und Dressurpferde, Stallarbeiten.

2006

Pferdewirtin auf dem

Haflingergestüt Ravelsberg, Rüdiger Wilhelms, Würselen.

2005

Praktikum auf dem

Stutenmilchhof und Hengststation, Ulrich Böker, Bad Oeynhausen.

2003 - 2005

Ausbildung zur Pferdewirtin Schwerpunkt Pferdezucht und -Haltung bei

Hans Dahmen, Aachen.

Erfolgreiche Abschlussprüfung mit Auszeichnung und Verleihung der Graf von Lehndorff-Plakette.

2000 - 2003

Ausbildung zur Groß- und Außenhandelskauffrau

Wilhelms Industriebedarf, Würselen.

1998 - 2000

Kunststudium an der

Academie Beeldende Kunsten, Maastricht Fachrichtung: Visuelle Kommunikation

Tensegrales Faszientraining für Pferde

Hannah Licharz

Pferdewirtin, Dipl. Ing.agrar. mit dem Schwerpunkt Tierwissenschaften und zertifizierte Horse Tensegrity Trainerin

Telefon: +49 178 4864574

Tiergestützte Intervention

Bieten wir in Kürze an ..